1. OxyHelp-Kammern und Zubehör
Der Preis beinhaltet eine OxyLife I-Kammer und eine Steuereinheit ohne AirSep-Sauerstoffkonzentrator oder Kühler. Der Preiserlass gilt auch für das Zubehör. Ein Sauerstoffkonzentrator mit einer Kapazität von 10 l/min kostet derzeit 1900 Euro.
Einplatzkammern werden nicht in Komponenten geliefert. Die Abmessungen des Außendurchmessers müssen durch die Tür passen. Für 80-cm-Kammern ist der eine mindestens 88 cm breite Tür erforderlich.
Die Kammer enthält standardmäßige Zuführungsdüsen, die an jeden Maskentyp angeschlossen werden können. Sie brauchen nur den von Ihnen bevorzugten Maskentyp für sich zu finden. Diese finden Sie bei Ihrem örtlichen Händler.
Die Kommunikation zwischen Bediener und Patient erfolgt über eine unabhängige Gegensprechanlage im Inneren der Kammer. Zusätzliche Audio-/Video-Geräte dienen ausschließlich zu Unterhaltungszwecken.
Die zusätzlichen 5 cm im Kammerdurchmesser machen keinen großen Platzunterschied aus. Meiner Erfahrung nach ist die 80-cm-Kammer für europäische Kunden am geeignetsten. Die 75-cm-Ausführung wird hauptsächlich in Japan verkauft.
Metallgehäuse
OxyHelp-Soft-Kammern mit einem Metallgehäuse sind für den Heimgebrauch begehrt und die Vorteile sind der Preis und der geringe Platzbedarf. In den meisten anderen Soft-Kammern ist der Druck auf 1,3 ATA begrenzt.
Eine medizinische OxyHelp-Kammer kann 2 ATAs (dreifacher Druck) erreichen, wodurch die meisten HBO-Protokolle abgedeckt werden, während nicht-medizinische Kammars 1,5-ATAs erreichen, was auch eine breite Palette von HBO-Anwendungen umfasst. Kurzum, 1,3 ATA wird effektiv bei neurologischen Problemen Angewandt (das Gehirn reagiert besser bei niedrigem Druck), alle anderen medizinischen Zustände erfordern einen höheren Druck.
Das Urethangehäuse
Der Verschluss kann manchmal beschädigt werden, wenn er nicht vorsichtig behandelt wird. Bei längerem Gebrauch wird das Fenster oder der Verschluss zerbrechen, wonach die Urethankammer unbrauchbar wird. Sobald das Fenster abfällt oder die Zähne des Verschlusses schwach werden, können diese nicht ohne professionelle Unterstützung repariert werden. Eine Gefahr geht besonders von Kleinkindern aus. Sie können die Kammer mit etwas Scharfem durchbohren und unbrauchbar machen.
2. Bedienung der OxyHelp HBO-Kammer
In der Bedienungsanleitung für die nichtmedizinische Kammer wird empfohlen, dass Benutzer sich vor der Verwendung der Kammer einer medizinischen Untersuchung unterziehen. Jede Person mit einem durchschnittlichen Bildungsgrad kann mit die Kammer bedienen, indem er sich an das Handbuch hält. Die Gebrauchsanweisung der medizinischen Kammer besagt, dass die Kammer nur mit ärztlicher Genehmigung eines Arztes verwendet werden darf und während der Behandlung ärztliche Hilfe benötigt.
Daher muss ein Arzt oder ein Überdrucktechniker in der Nähe sein, wenn Sie mit der Kammer umgehen. Diese Kammer ist nach EWG 93/42 als Medizinprodukt der Klasse IIB zertifiziert. Sie müssen überprüfen, was in den Bestimmungen Ihres Landes in Bezug auf die Verwendung von Medizinprodukten der Klasse IIB angegeben ist.
Aus diesem Grund bevorzugen kleine Kliniken und Privatpersonen die nichtmedizinische Version, während medizinische Einrichtungen eine medizinische Version wünschen. In Japan wird diese Kammer seit 20 Jahren hauptsächlich als nichtmedizinisches Gerät verwendet.
Ja.
Ja.
Eine langsame Dekompression dauert normalerweise etwa 8 Minuten.
Das Druckniveau und die Behandlungsdauer können jederzeit auch während der Behandlung außerhalb der Kammer angepasst werden, und zwar über die Touchscreen-Oberfläche des Bedienfelds. Innerhalb der Kammer sind diese Änderungen nicht möglich, wenn das Bedienfeld ausschließlich für die Bedienung außerhalb konfiguriert ist. Mögliche Befehle aus dem Inneren der Kammer ohne Steuerung seitens des Bedieners sind: Start/Stopp und für die Kühlung Ein-/Ausschalten. Wenn der Bediener das Bedienfeld so einstellt, dass es von innen bedienbar ist, sind alle Befehle für Druck und andere Funktionen auch im Inneren der Kammer verfügbar.
Konzentratoren können nur außerhalb der Kammer abgeschaltet werden. Sie können die Maske jederzeit entfernen und den ganzen Sauerstoff in die Kammer entweichen lassen. Es besteht kein Risiko vor zu hohen Konzentrationen und selbst der Betrieb mit 2 Sauerstoffkonzentratoren ist sicher. Sie können auch die Sauerstoffkonzentratoren an eine ferngesteuerte Steckdose stecken und die Fernbedienung mit in die Kammer nehmen und nach Belieben ein- und ausschalten. Ferngesteuerte Fernbedienungen sind in allen Elektrofachgeschäften erhältlich. Dieser Zusatzartikel ist auch bei uns erhältlich.
3. Verwendungssicherheit
Ja, das Mehrsitzsystem verfügt über eine Überwachung des Sauerstoffgehalts. Der Alarm ertönt, wenn der Sauerstoffgehalt unter 19% fällt oder über 25-26% steigt, in Abhängigkeit von national gültigen Bestimmungen.
Eine standardmäßige Einplatz-Druckkapsel kennt eine solche Anforderung nicht. In Europa kann eine luftgefüllte Einkammer ohne O2-Monitor verwendet werden. Wir hatten nur einen Kunden aus Großbritannien, der nach diesem Monitor fragte. Wir haben ihn der Kammer hinzugefügt und dafür 700 Euro in Rechnung gestellt.
In der Praxis gibt es jedoch keinen Grund, sich über die O2-Werte Gedanken zu machen. Die nachfolgende Rechnung ist ganz einfach:
1. Mindestniveau
Die Kammer wird mit normaler Luft unter Druck gesetzt und verfügt über eine Belüftung von 80 Litern pro Minute. Eine Kammer mit 80 cm Durchmesser hat bei normalem Luftdruck ein Gesamtluftvolumen von 1200 Litern. Man atmet 5-8 Liter Luft pro Minute ein. Bei dieser Belüftungsrate von 80 l/min, einem Gesamtluftvolumen von 1800 Litern mit 1,5 ATA und 2400 Litern mit 2 ATA und einem menschlichen Körpervolumen von etwa 100 Litern sind Änderungen der Luftzusammensetzung innerhalb der Kammer unerheblich.
(Tatsächlich ist die Dichte des menschlichen Körpers der des Wassers sehr ähnlich, weshalb die meisten von uns in Abhängigkeit vom Fettgehalt beim Ausatmen sinken und beim Einatmen auf dem Wasser schwimmen. Das Muskelgewicht beträgt ungefähr 1,06 g/ml und das Fettgewicht 0,9 g/ml. Wir bestehen hauptsächlich aus Wasser. Es stimmt also, dass eine 95 kg schwere Person ein Fassungsvermögen von 95 Litern hat.)
2. Mindestniveau
Aus den oben erläuterten Gründen wird bei einem Konzentrator, der 10 l/min 95%-igen Sauerstoff hineinpumpt, diese Menge keinen großen Einfluss auf die O2-Konzentration in der Kammer haben.
40 Sekunden.
Die Temperatur in der Kammer hängt von mehreren Faktoren ab:
- Nutzungszeiten des Kompressors. Je länger er verwendet wird, desto wärmer ist die Luft, die in die Kammer gepumpt wird. Ein Kühler ist insbesondere dann erforderlich, wenn die Kammer länger als eine Stunde ununterbrochen benutzt wird.
- Körperwärme des Patienten. . Der Körper einiger Menschen erzeugt mehr Wärme als der anderer. Einige fühlen sich ohne Kühler wohl, andere dagegen nicht.
Obwohl die Vorschriften eine Prüfung bei 2,41 ATA für einen maximalen Betriebsdruck von 2 ATA vorsieht, haben wir Prüfungen mit einem Druck von 3 ATA durchgeführt und es gab keine Anzeichen von Verformung.
Die Kammer arbeitet seit ungefähr 4 Monaten unter 2 ATAs und es gibt immer noch keine Anzeichen einer Schwächung. Der O2 AirSep-Konzentrator (mit einer Produktion von 139 kPa) ist bis zu 1,7 ATA wirksam und 2 ATAs erfordern zwei Konzentratoren, um einen ausreichenden O2-Fluss innerhalb der Kammer bereitzustellen.
Wir haben verschiedene Arten von Sauerstoffkonzentratoren getestet, chinesische Konzentratoren arbeiten nur mit bis zu 1,4 ATA und die AirSep-Intensität von 10 l/min funktioniert am besten in einer komprimierten Umgebung.
Aufgrund eines mit AirSep bestehenden Vertrages sind unsere Preise günstiger und wir können den Konzentrator nun für 1500 Euro anbieten, wenn er zusammen mit unserer Kammern gekauft wird.
Das größte Risiko, das ich bei Soft-Kammern erfahren habe, ist eine CO2-Vergiftung bei einem Stromausfall. Menschen schlafen manchmal in der Kammer ein und der Strom geht aus. Der Kompressor stoppt die Entlüftung der Kammer, bleibt wie ein Ballon aufgeblasen und es findet kein Luftaustausch mit der Außenwelt statt.
Es stehen zwar noch 700 Liter Luft zur Verfügung, aber die Ansammlung von Kohlendioxid in der Kammer ist gesundheitsschädlich. Bei einem Stromausfall wird die OxyHelp-Kammer automatisch dekomprimiert, die Tür abgesenkt und Luft in die Kammer hineingelassen. Selbst wenn der Patient schläft und niemand in der Nähe ist, ist er absolut sicher.
4. Garantie und Wartung
Das Kapseldesign funktioniert nachweislich seit mindestens 3-4 Jahren ohne jeglichen Bedarf einen Eingriff vorzunehmen. Während der gesamten Lebensdauer der OxyLife I-Kammer müssen Sie keine großen Wartungsmaßnahmen vornehmen.
Das Kapseldesign funktioniert nachweislich seit mindestens 3-4 Jahren ohne jeglichen Bedarf einen Eingriff vorzunehmen. Das einzige vorhersehbare Problem nach 3-4 Jahren ist der Gummirand am Eingang, der ausgetauscht werden muss. Wir haben ein Video-Tutorial für diesen Vorgang vorbereitet und werden sowohl einen Gummirand als auch entsprechenden Klebstoff bereitstellen. Der Vorgang dauert ca. 2 Stunden und erfordert keine besonderen Kenntnisse.
Erhaltungskosten
Der Stromverbrauch sieht folgendermaßen aus:
- Kompressoreinheit – 380 Watt
- Sauerstoffkonzentrator – 650 Watt
- Kühlsystem 500 Watt
Kompressoreinheit
Die Kompressoreinheit hat 2 Sätze Luftfilter, 0,05 und 0,01 Mikrometer, und mit einer Durchflussrate von 100 l/min sind die Filter 20.000 Stunden lang in Betrieb. Die Lebensdauer einer Luftpumpe beträgt ca. 8000 Stunden. Die Kosten der Luftpumpe – 400 Euro
AirSep-Sauerstoffkonzentrator
Sie müssen lediglich einmal pro Woche die groben Partikel gemäß der Bedienungsanleitung aus dem Filter auswaschen und den Filter alle 2 Jahre austauschen. Die Lebensdauer des Konzentrators beträgt 25.000 - 30.000 Stunden bei ordnungsgemäßer Wartung. Das Molekularsieb sollte nach 10.000 Stunden ausgetauscht werden.
Kühlsystem
Wir haben es nur für ungefähr 8 Monate benutzt und ich kenne keinen Wartungsbedarf. Ich werde nachfragen. Ich glaube, Sie müssen nur Ihre Wasser- und Kühlgaswerte im Einklang mit den Empfehlungen halten.
Die Wartung ist in der Bedienungsanleitung beschrieben. Grundsätzlich ist auf Sauberkeit in der Kammer zu achten und nur neutrales Waschmittel zu verwenden. Wischen Sie das Fenster einfach mit einem weichen Tuch und einem neutralen Reinigungsmittel oder Wasser ab. Sprühen Sie einmal im Monat, oder wenn die Tür nicht leicht zu gleiten scheint, etwas Silikonöl auf die Fensterführungen. Die Sicherheitsfunktionen werden in der ersten E-Mail- oder Oxyhelp-Katalog erläutert. Bitte lesen Sie diese Erläuterungen durch.